Publikationen
__________________________________________________________________________________
(Publikationen als PDF)
Monographien:
- Die Macht der Einbildungskraft in der Ästhetik Kants und Schillers. (Diss.) Heidelberg, Winter-Verlag 1995 [351 S.] (Dissertationsschrift)
- Japanische Übersetzung, Daigaku Kyoiku Shuppan Ltd. (2002)
- Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Stuttgart, Metzler Verlag 2007 [630 S.] (Habilitationsschrift)
- Handbuch für Literatur und Philosophie. Stuttgart, Metzler Verlag 2013.
Edition:
- Gottfried August Bürger: Hauptmomente der kritischen Philosophie. Eine Reihe von Vorlesungen, vor gebildeten Zuhörern gehalten. Neu herausgegeben, eingeleitet u. kommentiert. Berlin 1994. [369 S.]
Sammelbände:
- Studien zur Literatur des 17. Jahrhunderts. Gedenkschrift für Gerhard Spellerberg (1937-1996). CHLOE. Beihefte zum Daphnis. Amsterdam 1997. [521 S.]
- Friedrich Schiller. Die Realität des Idealisten. Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin. Heidelberg, Winter-Verlag 2006 [393 S.]
- (zusammen mit Hans-Richard Brittnacher) Friedrich Schiller – Wilhelm v. Humboldt – Alexander v. Humboldt. Die Realität der Idealisten. Köln, Weimar, Wien, Böhlau-Verlag 2008.
- (zusammen mit Norbert Christian Wolf und Hans-Georg Pott) Terror und Erlösung. Robert Musil und die 20er Jahre. München, Wilhelm Fink Verlag 2009.
- Das besondere Schicksal der Vernunft - The Fate of Reason. Contemporary Understanding of Enlightenment. Tagungsband. Würzburg 2013
- Die Philosophie des Deutschen Idealismus. Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin. Würzburg 2016.
- Nietzsche und die Aufklärung in Deutschland und in China. Berlin, De Gruyter 2016 (Reihe: „Chinese Western Dialog, Bd. 2) [Erscheint 2022]
- Yearbook for Eastern and Western Philosophy. Vol. 1: Publicity and Public Sphere. Ed. by Feger, Hans / Dikun, Xie / Ge, Wang. Berlin, De Gruyter 2016.
- Yearbook for Eastern and Western Philosophy (2016), chin. edition. Ed. by Dikun, Xie / Baowei, Zhu / Feger, Hans. Peking: China Social Sciences Press, 2016.
- Yearbook for Eastern and Western Philosophy. Vol. 2: Embodiment. Phenomenology East/West. Ed. by Feger, Hans / Dikun, Xie / Ge, Wang. Berlin, De Gruyter 2017.
- Yearbook for Eastern and Western Philosophy. Vol. 3: Aestehtics and Life-World. Ed. by Feger, Hans / Dikun, Xie / Ge, Wang. Berlin, De Gruyter 2019.
- Yearbook for Eastern and Western Philosophy. Vol. 4: Global Justice and Global Philosophy. Ed. by Feger, Hans / Dikun, Xie / Ge, Wang / Landweer, Hilge. Berlin, De Gruyter 2019.
- Hans Feger, Natalie Chamat: Das Gute Leben. In: Literaturstrasse. Deutsch-Chinesische Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaften. Sonderband 1, Würzburg 2019.
Aufsätze (Auswahl):
- Logik ohne Dornen. Zum Zusammenhang von wissenschaftlicher Methode und sinnlicher Erkenntnis im 17. und 18. Jahrhundert. In: Daphnis 22 (1993), S. 197 - 264.
- Schillers ästhetische Suche nach einem Grund. Zur Divergenz der Rolle der Einbildungskraft bei Kant und Schiller. - In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 69 (1995) H. 1. S. 28 – 70.
- Antimelancholische Kritik. Kants Theorie des Erhabenen und die Verengung des Vernunftgebrauchs zum unausbleiblichen Erfolg. In: Kant-Studien 86 (1995), S. 42 - 68.
- Bürgers Hauptmomente der kritischen Philosophie. Zur Methode der Popularisierung der Kantischen Philosophie. In: Hans-Joachim Kertscher (Hg.): G. A. Bürger und J.W.L. Gleim (Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 3). Tübingen 1996, S. 195 - 209.
- Die liebliche Sonne der Nacht. Zur Lichtmetaphorik bei Schelling und Novalis. In: Bernd Bräutigam / Burghard Damerau (Hrsg.): Offene Formen. Berlin 1996, S. 1 - 34.
- Zeit und Angst. Gryphius’ Märtyrerdrama Catharina von Georgien aus protestantischer Sicht. In: Studien zur Literatur des 17. Jahrhunderts. Gedenkschrift für Gerhard Spellerberg. Hrsg. v. Hans Feger, Amsterdam 1997, S. 71 - 100.
- Dichtung ist Leugnung der Welt. Erkenntniskritik und Utopie in Robert Musil Roman Der Mann ohne Eigenschaften. Erstveröffentlg. In: Guowai Wenxue (Foreign Literatures) Bd. 73 (1999), Heft 1, S. 8 - 15 [in chinesischer Sprache].
- Das Problem einer moralischen Urteilskraft in Schillers Auseinandersetzung mit Kant. Erstveröffentlg. In: Zhongguo Xueshu (China Scholarship) Bd. 1 (2000), Heft 4, S. 84 - 112 [in chinesischer Sprache].
- Philosophy as Hubris – Kierkegaard‘s Critique of Romantic Irony as a Critique of Immanent Thinking. In: Harvard Review of Philosophy Vol VIII (2000), p. 110 - 131.
- Die umgekehrte Täuschung. Kierkegaards Kritik der romantischen Ironie als Kritik immanenten Denkens. In: Kierkegaard Studies. Yearbook 2002, S. 364 - 394.
- Kierkegaards Kritik der romantischen Ironie als Wegbereiter einer negativen Ästhetik. In: Fichte und die Literatur. In: Fichte-Studien. Hrsg. v. Helmut Grindt und K. Hammacher. Amsterdam, New York 19 (2002), S. 149-184.
- Die Moral des nächsten Schritts. Von der Lüge im außermoralischen Sinne bei Robert Musil. In: Lügen und ihre Widersacher. Literarische Ästhetik der Lüge seit dem 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Hartmut Eggert und Janusz Golec. Würzburg 2004, S. 170-193. Wiederabdruck in den Monatsschriften des German Department der University of Wisconsin/Madison. Spring 2005, Vol. 97, No. 1, p. 78-101.
- A Study on Kant’s Theory on Historical Signs. In: Journal of Yunnan University. Social Sciences Edition 4 (2004), p. 46 – 56.
- „Dieser Eingang war nur für Dich bestimmt“. Zur existenziellen Bedeutung der Türhüterlegende in Kafkas Roman „Der Prozess“. In: Jahrbuch für Hermeneutik 4 (2005), S. 321-337.
- Durch Schönheit zur Freiheit der Existenz – wie Schiller Kant liest. In: Klaus Berghahn, Begegnungen mit Schiller / Encounters with Schiller. Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. Vol. XCVII, No. 3, 2005, S. 439-450.
- „Leben, um davon zu erzählen“ – „Erzählen, um zu leben“. Narratives Verstehen bei Søren Kierkegaard und Paul Ricoeur. In: Festschrift für Wilhelm Schmidt- Biggemann zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Anja Hallacker und Sebastian Lalla, Berlin 2006.
- Die Realität der Idealisten. Ästhetik und Naturerfahrung bei Schiller und den Gebrüdern Humboldt. In: Hans Feger, Hans R. Brittnacher, Friedrich Schiller – Wilhelm v. Humboldt – Alexander v. Humboldt. Die Realität der Idealisten. Köln, Weimar, Wien, Böhlau-Verlag 2007.
- Zum neuen Realismus des Schillerjahrs 2005. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur, Vol. 98, No. 3, 2006, p. 435-452.
- Die Entdeckung der modernen Tragödie.
Wallenstein – Die Entscheidung. In: Hans Feger (Hg.), Friedrich Schiller. Die Realität des Idealisten. Heidelberg 2006, S. 249-286.
Wallenstein – Rozstrzygnięcie. In: Graźyna Barbara Szewczyk, Friedrich Schiller. W dwusetną rocznicę śmierci. Wrocław 2006, S. 131-154. - Das Rad des Ixion. Schopenhauers Ästhetik als Problem. In: Lore Hühn (Hg.), Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopenhauer- Gesellschaft e.V. (Frankfurt am Main). Freiburg im Breisgau 5. bis 8. Mai 2005, S. 279-321.
- La scoperta della tragedia moderna. Wallenstein – La decisione. In: Giovanna Pinna u.a., Schiller e il progretto della modernità. Rom 2007, S. 109-136.
- The Chain of Freedom. Moral Autonomy with Cosmopolitan Intent. In: Review of Metaphysics. A Philosophical Quarterly. June 2007, Vol. LX, No. 4, p. 833-853.
- Das Groteske in Bonaventuras Nachtwachen. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik. 17. Jahrgang 2007, S. 51-77.
- Erhaben ist das Tragische. Kant – Schiller – Schelling. In: Jost Hermand (Hg.), Positive Dialektik. Hoffnungsvolle Momente in der deutschen Kultur. Festschrift für Klaus Berghahn zum 70. Geburtstag. Bern 2007, S. 49-80.
- Die Realität der Idealisten. Ästhetik und Naturerfahrung bei Schiller und den Gebrüdern Humboldt. In: Hans Feger, Hans R. Brittnacher, Friedrich Schiller – Wilhelm v. Humboldt – Alexander v. Humboldt. Die Realität der Idealisten. Köln, Weimar, Wien, Böhlau-Verlag 2007, S.1-21.
- Ein jedes Vergehen ist ein negatives Entstehen. Zur Umdeutung des Sündenfalls im Umfeld des Deutschen Idealismus. [2016 zur Veröffentlichung vorgesehen, 35 S.].
- Chinesisches Denken aus der Sicht deutscher Idealisten und seiner Kritiker (chinesische Fassung - englische Fassung: “Chinese Thinking in the View of German Idealists. Attempted Rapprochement“). In: Minima Sinica 2 (2008), S. 1-27.
- Die Wiederholung. Kierkegaards Kritik am Vermittlungsdenken Fichtes und Hegels. In: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus - International Yearbook of German Idealism. Berlin, New York 2009, Band 7: Glauben und Wissen / Faith and Reason [18 S.]
- Kant’s Idea of Autonomy as the Basis for Schelling’s Theology of Freedom. In: Stephen R. Palmquist (ed.), Cultivating Personhood: Kant and Asian Philosophy. Berlin: Walter de Gruyter, 2010, p. 41-65.
- Schiller. In: Grundriss der Geschichte der Philosophie, begr. von F.Ueberweg (Schwabe, Basel). Bandes 4 der Reihe 18. Jahrhundert (16 S.)
- Darstellung des Denkens. Zum Problem der Genauigkeit im Essayismus von Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. In: „Es gibt Kunstwerke – wie sind sie möglich“. Ringvorlesung und Kunsttheorie des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Wien. Hrsg. von Konrad Liessmann und Violetta Waibel. Wien 2014, S. 317-334.
- The Enlightenment as a Problem of Principles. In: Hans Feger (Ed.), The Fate of Reason. Contemporary Understandings of Enlightenment. Würzburg: Königshausen und Neumann 2012, pp. 9-15.
- The Public Sphere and Common Sense as Transcendental a priori Concepts. In: Hans Feger (Ed.), The Fate of Reason. Contemporary Understandings of Enlightenment. Würzburg: Königshausen und Neumann 2012, pp. 147-155.
- Globalization and Enlightenment. Bridging the Divide. In: Hans Feger (Ed.), The Fate of Reason. Contemporary Understandings of Enlightenment. Würzburg: Königshausen und Neumann 2012, pp. 267-277.
- Chinese Philosophy – Philosophy in China. In: In: Hans Feger u.a. (Hg.), Yearbook for Eastern and Western Philosophy, 1/2016, pp. 22-25.
- The Public Sphere and the Faculty of Judgement: Hannah Arendt’s Thesis on Public Opinion. In: Hans Feger u.a. (Hg.), Yearbook for Eastern and Western Philosophy, 1/2016, pp. 84-93.
- The Aesthetic Turn toward the Living Body. Friedrich Nietzsche’s Thinking to my Living Body. In: Hans Feger u.a. (Ed.), Yearbook for Eastern and Western Philosophy, 3/2017: Phenomenology East/West, pp. 1-6.
- Aesthetics and Life-World in German-Chinese Dialogue. In: Hans Feger u.a. (Ed.), Yearbook for Eastern and Western Philosophy, 3/2018: Aesthetics and Lifeworld, pp. 133-149.
- Der „Sinn, mit dem diese Art der Philosophie aufgefaßt werden muß!“ Zur Problematik des Systemabschlusses in Schellings System des transzendentalen Idealismus (1800). In: Systembegriffe um 1800 – 1809. Systeme in Bewegung. Hrsg. v. Violetta Waibel, Christian Danz, Jürgen Stolzenberg. Hamburg, Felix Meiner Verlag 2018, S. 81-96.
- Schiller and the Birth of Idealism. In: The Palgrave Handbook on the Philosophy of Friedrich Schiller. Ed. by Antonio Falduto and Tim Mehigan. Palgrave MacMillan 2022, 25p. (forthcoming)
- Universalism vs. “All Under Heaven” (Tianxia / 天下) – Kant in China. In: Hans Feger (Ed.), Yearbook for Eastern and Western Philosophy, 4/2019: Global Justice and Global Philosophy, pp. 193-207.
- Die Frage nach dem Gelingen des Lebens. In: Literaturstrasse. Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. Sonderband 1 (Das Gute Leben). Ed. by Hans Feger, Natalie Chamat. Würzburg 2019, S. 17-30.
- Universalismus vs. Alles unter dem Himmel (Tianxia 天下). Eine kritische Auseinandersetzung mit Zhao Tingyang. In: Zeitschrift für Praktische Philosophie. Band 7, Heft 1, 2020, S. 372–375.
Rezensionen / Buchbesprechungen (Auswahl)
Monatsschrift; Deutschlandfunk, Fichte-Studien, Internationales Jahrbuch für den Deutschen Idealismus, Athenäum. Jahrbuch für Romantik, Philosophische Rundschau, Zeitschrift für Praktische Philosophie