Die Macht der Einbildungskraft in der Ästhetik Kants und Schillers

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Vernunftkritik und Einbildungskraft

2.1. Die Macht der Einbildungskraft und die Verengung des Vernunftgebauchs zum unausbleiblichen Erfolg

2.2 Der Methodenbegriff der transzendentalen Reflexion und die Rolle der Einbildungskraft als reine Form aller möglichen Erkenntnis

2.3. Transzendentale Reflexion und Gemeinsinn

2.4. Die kritische Auflösung des transzendentalen Scheins und die Kritik des ästhetischen Scheins

3. Die Kritik der reflektierenden Urteilskraft

3.1. Der systematische Ort der Kritik der Urteilskraft

3.2. Zur Funktion der bestimmenden Urteilskraft überhaupt

3.3. Die Rolle der Einbildungskraft im Verhältnis von reflektierender und bestimmender Urteilskraft

3.4. Das Verhältnis von ästhetischer und teleologischer Urteilskraft

4. Die Analytik des Schönen

4.1. Exposition

4.2. Die Analytik des Schönen als hermeneutisches Problem

4.2.1. Das Geschmacksurteil der Qualität nach

4.2.2. Das Geschmacksurteil der Quantität nach

4.2.3. Das Geschmacksurteil nach der Relation der Zwecke

4.2.4. Das Geschmacksurteil nach der Modalität des Wohlgefallens

5 . Die Wende zum Kunstwerk

5.1. Die Differenz von Kunstschönem und Naturschönem

5.2. Das Vermögen des Genies

5.3. Die Rolle der Einbildungskraft in Kants Geniebegriff

5.4. Das Vermögen der Darstellung ästhetischer Ideen

6. Die Analytik des Erhabenen

6.1. Der reflexive Transfer der Einbildungskraft beim Erhabenen

6.2. Die Einbildungskraft als ein Bestreben zum Fortschritt ins Unendliche

6.3. Die Reflexion der Kritischen Wende im Erhabenheitstheorem

6.4. Die Analytik des Erhabenen und Schillers Umwandlung des Theorems

6.4.1. Das Mathematischerhabene

6.4.2. Das Dynamischerhabene

7. Exkurs : Der Wechsel der Einbildungskraft in Kants Theorie des Geschichtszeichens

8. Schillers ästhetische Suche nach einem Grund

8.1. Zur Divergenz der Einbildungskraft bei Kant und bei Schiller

8.2. Einbildungskraft und moralischer Absolutismus

8.3. Einbildungskraft und objektiver Schönheitsbegriff

8.4. Die transzendentaler Geschichte der Einbildungskraft

9 . Schlussbemerkung

10. Literaturliste

Hans Feger
Mitteilungen: Meine Sprechstunden finden nach Vereinbarung unter hdfeger@zedat.fu-berlin.de immer freitags ab 11:00 Uhr im Untergeschoß des Instituts für Philosophie statt.